Analysieren Sie metallsensitive Komponenten ohne Probleme mit unseren neuen inerten LC Säulen
Unsere neue inerte LC-Säulentechnologie hilft Laboren, ihre Analyse von metallempfindlichen Verbindungen zu verbessern. Eine hochwertige inerte Beschichtung, die auf die Edelstahloberfläche unserer LC-Säulen aufgebracht wird, reduziert die unspezifische Bindung von chelatbildenden Analyten und ermöglicht so eine empfindliche Analyse und eine vereinfachte Integration der Peaks. In Kombination mit den selektiven stationären Phasen von Restek sind diese neuen inerten LC-Säulen ideal für die Analyse von metallempfindlichen Verbindungen wie Mykotoxinen und Organophosphat-Pestiziden.
Die inerten LC-Säulen von Restek bieten vier wesentliche Vorteile:
- Verbesserte Peakform ohne Passivierung oder Zusätze in der mobilen Phase.
- Erhöhte Response und Wiederfindung, die niedrigere Nachweisgrenzen ermöglicht.
- Hohe Genauigkeit und hoher Durchsatz mit reproduzierbareren Ergebnissen.
- Weniger zeitaufwändige Konditionierung und komplizierte Passivierung erforderlich.
Eine außergewöhnliche Inertheit, bringt außergewöhnliche Ergebnisse
Es war schon immer eine Herausforderung Verbindungen zu analysieren, die eine unspezifische Adsorption (NSA – non specific adsorption) oder unspezifische Bindung (NSB – non-specific binding) mit der Metalloberfläche der LC-Säulen ausbilden. Meist erkennt man an schlechter Peakform und -empfindlichkeit, dass polare, in der Regel saure Verbindungen mit den Metalloberflächen der Säule interagieren, was die unschönen Ergebnisse verursacht. Unsere hochwertige inerte Säulentechnologie wurde entwickelt, um NSA und NSB an die Säulenhardware zu verhindern. So können Sie bei der Arbeit mit metallempfindlichen Analyten mehr Vertrauen in ihre Daten haben.
Pestizide
Pestizid-Panels profitieren von der Verwendung inerter LC-Säulen, da sie die verschiedensten Verbindungen enthalten. Phosphorylierte, saure, polare Verbindungen und/oder metallchelatbildende Komponenten, wie Organophosphat-Pestizide, reagieren mit den Metalloberflächen im Inneren der analytischen Säule. Unsere neuen inerten LC-Säulen lösen dieses Problem auf einfache Weise und verbessern das Gesamtergebnis Ihrer Pestizid-Analytik
Abbildung 1: Unsere neuen inerten Raptor ARC-18-Säulen bieten eine höhere Empfindlichkeit, bessere Wiederfindungsraten und niedrigere Nachweisgrenzen ohne Konditionierung der Säule.
![cgarm-img](https://ez.restek.com/images/cgram/lc_ev0596.png)
Peaks | tR (min) | Precursor Ion | Product Ion 1 | Product Ion 2 | Peak Area | Peak Height | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Methamidophos | 1.33 | 142.0 | 94.0 | 125.1 | 428941 | 105189 |
2. | Acephate | 1.55 | 184.0 | 143.0 | 48.9 | 300642 | 104729 |
3. | Omethoate | 1.72 | 214.0 | 125.0 | 182.9 | 892008 | 337690 |
4. | Monocrotophos | 2.21 | 224.1 | 127.0 | 193.1 | 215810 | 78425 |
5. | Dicrotophos | 2.35 | 238.1 | 112.1 | 72.0 | 404916 | 159292 |
6. | Dimethoate | 2.52 | 230.0 | 125.0 | 199.0 | 807805 | 342939 |
7. | Trichlorfon | 2.53 | 257.0 | 108.9 | 220.8 | 173942 | 63266 |
8. | Vamidothion | 2.54 | 288.0 | 146.0 | 118.0 | 1333829 | 547308 |
9. | Mevinphos isomer 1 | 2.55 | 241.9 | 126.9 | 192.9 | 311274 | 129961 |
10. | Mevinphos isomer 2 | 2.76 | 241.9 | 126.9 | 192.9 | 74030 | 29802 |
11. | Carbaryl | 3.18 | 202.1 | 145.0 | 127.0 | 39671 | 11924 |
12. | Isocarbophos | 3.52 | 291.1 | 231.1 | 121.1 | 33294 | 11941 |
13. | Dimethomorph isomer 1 | 3.96 | 388.2 | 300.9 | 165.1 | 511766 | 172977 |
14. | Dimethomorph isomer 2 | 4.13 | 388.2 | 300.9 | 165.1 | 877031 | 328826 |
15. | Temephos | 5.70 | 467.1 | 124.9 | 418.9 | 164310 | 64751 |
Column | Raptor Inert ARC-18 (cat.# 9314A12-T) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dimensions: | 100 mm x 2.1 mm ID | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Particle Size: | 2.7 µm | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Pore Size: | 90 Å | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Temp.: | 50 °C | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Standard/Sample | LC multiresidue pesticide standard #1 (cat.# 31972) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Diluent: | Water, 0.1% formic acid | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Conc.: | 1 ng/mL | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Inj. Vol.: | 5 µL | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mobile Phase | |||||||||||||||||||||||||||||||||
A: | Water, 2 mM ammonium formate, 0.1% formic acid | ||||||||||||||||||||||||||||||||
B: | Methanol, 2 mM ammonium formate, 0.1% formic acid | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Detector | Shimadzu LCMS-8060 |
---|---|
Ion Mode: | ESI+ |
Mode: | MRM |
Instrument | Shimadzu Nexera X2 |
Abbildung 2: Verglichen mit herkömmlichen Säulen aus Edelstahl, bietet unsere neue inerte Raptor ARC-18 Säule außergewöhnliche Wiederfindungen.
Abbildung 3: Peakfläche und Peakhöhe sind deutlich erhöht für die Pestizidanalytik.
Tabelle I: Die neuen inerten Säulen von Restek zeigen bei dieser Analyse von Pestiziden eine bis zu 2-fach größere Peakfläche und -höhe gegenüber Edelstahlsäulen.
Komponente | Peakfläche | Peakhöhe | ||||
Edelstahl | Inert | Verhältnis der Peakflächen (Inert/Edelstahl) | Edelstahl | Inert | Verhältnis der Peakhöhen (Inert/Edelstahl) | |
Methamidophos | 254969 | 428941 | 1.68 | 52553 | 105189 | 2.00 |
Acephate | 168776 | 300642 | 1.78 | 58418 | 104729 | 1.79 |
Omethoate | 579502 | 892008 | 1.54 | 216157 | 337690 | 1.56 |
Monocrotophos | 140095 | 215810 | 1.54 | 51402 | 78425 | 1.53 |
Dicrotophos | 340978 | 404916 | 1.19 | 135380 | 159292 | 1.18 |
Dimethoate | 461156 | 807805 | 1.75 | 188746 | 342939 | 1.82 |
Trichlorfon | 84233 | 173942 | 2.07 | 34793 | 63266 | 1.82 |
Vamidothion | 913264 | 1333829 | 1.46 | 354311 | 547308 | 1.54 |
Mevinphos isomer 1 | 213632 | 311274 | 1.46 | 82105 | 129961 | 1.58 |
Mevinphos isomer 2 | 56093 | 74030 | 1.32 | 29070 | 29802 | 1.03 |
Carbaryl | 43590 | 39671 | 0.91 | 14563 | 11924 | 0.82 |
Isocarbophos | 21587 | 33294 | 1.54 | 9062 | 11941 | 1.32 |
Dimethomorph isomer 1 | 462425 | 511766 | 1.11 | 166990 | 172977 | 1.04 |
Dimethomorph isomer 2 | 896109 | 877031 | 0.98 | 311657 | 328826 | 1.06 |
Temephos | 98793 | 164310 | 1.66 | 35383 | 64751 | 1.83 |
Mykotoxine
Die Analyse von Mykotoxinen kann schwierig sein und erfordert oft eine umfangreiche Säulenkonditionierung und Äquilibrierung, um akzeptable Peakformen zu erhalten. Dies lässt sich auf die reaktive Natur der Verbindungen zurückführen, die saure, polare oder anderweitig metallchelatbildende Gruppen enthalten. In Kombination mit unseren stationären Phasen, kann unsere inerte Säulenhardware ihre Methoden vereinfachen und die Response und Peakform dieser Verbindungen verbessern.
Abbildung 4: Erzielen Sie bei der Analyse von Mykotoxinen mit unseren neuen inerten Raptor-Biphenylsäulen eine hervorragende Peakform ohne zusätzliche Passivierung der Säule oder Zusätze zu den mobilen Phasen.
![cgarm-img](https://ez.restek.com/images/cgram/lc_fs0552.png)
Peaks | tR (min) | Conc. (ng/mL) | Precursor Ion | Product Ion | Peak Area | Peak Height | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Nivalenol | 0.88 | 10 | 295.1 | 137.1 | 4182 | 64495 |
2. | Deoxynivalenol | 1.25 | 10 | 297.2 | 231.0 | 17346 | 281906 |
3. | Fusarenon-X | 1.92 | 10 | 355.1 | 137.1 | 7668 | 121790 |
4. | 15-Acetyldeoxynivalenol | 3.08 | 10 | 339.2 | 137.1 | 31369 | 517570 |
5. | 3-Acetyldeoxynivalenol | 3.14 | 10 | 339.2 | 213.1 | 22613 | 296396 |
6. | Tenuazonic acid | 4.11 | 10 | 198.1 | 125.0 | 47828 | 197658 |
7. | Altenuene | 4.60 | 10 | 293.2 | 257.1 | 113850 | 2059699 |
8. | Alternariol | 5.27 | 10 | 259.0 | 185.1 | 73272 | 1302192 |
9. | Ergosine | 5.28 | 10 | 548.4 | 208.1 | 486620 | 9366601 |
10. | Citrinin | 5.46 | 10 | 251.2 | 233.1 | 1007880 | 9828889 |
11. | Ergosinine | 5.46 | 10 | 548.4 | 208.1 | 496734 | 8740527 |
12. | Fumonisin B1 | 5.48 | 10 | 722.5 | 352.3 | 122878 | 2415567 |
13. | Diacetoxyscirpenol | 5.62 | 10 | 384.2 | 247.1 | 68139 | 1208825 |
14. | Ergotamine | 5.71 | 10 | 582.4 | 223.2 | 493003 | 9274155 |
15. | Ergocornine | 5.85 | 10 | 562.4 | 268.2 | 387025 | 7732744 |
16. | Ergotaminine | 5.96 | 10 | 582.4 | 223.2 | 462119 | 9237991 |
17. | HT-2 | 6.13 | 10 | 447.2 | 345.1 | 15221 | 323765 |
18. | Ergocryptine | 6.19 | 10 | 576.4 | 268.2 | 522204 | 11360838 |
19. | Fumonisin B3 | 6.23 | 10 | 706.4 | 336.2 | 143302 | 3444421 |
20. | Ergocristine | 6.44 | 10 | 610.4 | 223.2 | 195562 | 4450058 |
21. | Fumonisin B2 | 6.59 | 10 | 706.4 | 336.2 | 151719 | 3869822 |
22. | Tentoxin | 6.62 | 10 | 415.2 | 312.2 | 95175 | 2131906 |
23. | α-Zearalenol | 6.91 | 10 | 303.1 | 285.1 | 30224 | 702420 |
24. | Ergocorninine | 6.93 | 10 | 562.4 | 268.2 | 704029 | 14389283 |
25. | Aflatoxin G2 | 6.97 | 10 | 331.2 | 189.0 | 262824 | 5274353 |
26. | T-2 | 7.09 | 10 | 489.2 | 387.1 | 56535 | 1394735 |
27. | Ergocryptinine | 7.18 | 10 | 576.4 | 268.2 | 778972 | 16765348 |
28. | Ergocristinine | 7.40 | 10 | 610.4 | 223.2 | 1583053 | 32975663 |
29. | Aflatoxin G1 | 7.45 | 10 | 329.1 | 199.7 | 304389 | 6102959 |
30. | Zearalenone | 7.59 | 10 | 319.2 | 283.1 | 37162 | 927455 |
31. | Alternariol monomethylether | 7.62 | 10 | 273.0 | 199.1 | 31024 | 640689 |
32. | Aflatoxin B2 | 7.63 | 10 | 315.1 | 287.0 | 295648 | 5724754 |
33. | Aflatoxin B1 | 8.02 | 10 | 313.2 | 241.1 | 223520 | 4425821 |
34. | Ochratoxin A | 8.25 | 10 | 404.1 | 239.0 | 190060 | 4411953 |
Column | Raptor Inert Biphenyl (cat.# 9309A12-T) | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dimensions: | 100 mm x 2.1 mm ID | ||||||||||||||||||||||||
Particle Size: | 2.7 µm | ||||||||||||||||||||||||
Pore Size: | 90 Å | ||||||||||||||||||||||||
Temp.: | 60 °C | ||||||||||||||||||||||||
Standard/Sample | Aflatoxins standard (cat.# 34121) | ||||||||||||||||||||||||
Ochratoxin A standard (cat.# 34122) | |||||||||||||||||||||||||
Diluent: | 50:50 Water:methanol | ||||||||||||||||||||||||
Conc.: | 10 ng/mL | ||||||||||||||||||||||||
Inj. Vol.: | 5 µL | ||||||||||||||||||||||||
Mobile Phase | |||||||||||||||||||||||||
A: | Water, 0.05% formic acid | ||||||||||||||||||||||||
B: | Methanol, 0.05% formic acid | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Max Pressure: | 440 bar |
Detector | Waters Xevo TQ-S |
---|---|
Ion Mode: | ESI+ |
Mode: | MRM |
Instrument | Waters ACQUITY UPLC I-Class |
Notes |
Abbildung 5: Bei dieser Analyse von Fumonisinen erreichen unsere neuen inerten Raptor-Biphenylsäulen deutlich größere Peakflächen im Vergleich zu herkömmlichen Edelstahlsäulen.
Abbildung 6: Peakfläche und Peakhöhe sind bei der Analyse von Fumonisinen signifikant höher.
Tabelle II: Bei dieser Analyse von Mykotoxinen können unsere neuen inerten Säulen eine bis zu 10-fache Steigerung der Peakhöhe gegenüber Edelstahl-Säulen erzielen.
Komponente | Peakfläche | Peakhöhe | ||||
Edelstahl | Inert | Verhältnis der Peakflächen (Inert/Edelstahl) | Edelstahl | Inert | Verhältnis der Peakhöhen (Inert/Edelstahl) | |
Fumonisin B1 | 32578 | 122878 | 3.77 | 399544 | 2415567 | 6.05 |
Fumonisin B2 | 23427 | 151719 | 6.48 | 383130 | 3869822 | 10.10 |
Fumonisin B3 | 29864 | 143302 | 4.80 | 472279 | 3444421 | 7.29 |
Ergocristine | 171197 | 195562 | 1.14 | 3865898 | 4450058 | 1.15 |
Ergocristinine | 1393116 | 1583053 | 1.14 | 29212317 | 32975663 | 1.13 |
Ergotamine | 433635 | 493003 | 1.14 | 8149518 | 9274156 | 1.14 |
Ergotaminine | 397370 | 462119 | 1.16 | 7885403 | 9237991 | 1.17 |
Ergocryptine | 446481 | 522204 | 1.17 | 9671753 | 11360839 | 1.17 |
Ergocryptinine | 658788 | 778972 | 1.18 | 13680420 | 16765348 | 1.23 |
Ergocornine | 370509 | 387025 | 1.04 | 7248981 | 7732744 | 1.07 |
Ergocorninine | 590167 | 704029 | 1.19 | 12052359 | 14389283 | 1.19 |
Ergosine | 445243 | 486620 | 1.09 | 8630932 | 9366602 | 1.09 |
Ergosinine | 439026 | 496734 | 1.13 | 7820785 | 8740527 | 1.12 |
T-2 | 43286 | 56535 | 1.31 | 1046233 | 1394735 | 1.33 |
HT-2 | 10183 | 15221 | 1.49 | 216703 | 323765 | 1.49 |
Tentoxin | 70973 | 95175 | 1.34 | 1577164 | 2131907 | 1.35 |
Ochratoxin | 173686 | 190060 | 1.09 | 4039682 | 4411953 | 1.09 |
Diacetoxyscirpenol | 47850 | 68139 | 1.42 | 846403 | 1208826 | 1.43 |
Fusarenone X | 3865 | 7668 | 1.98 | 60409 | 121790 | 2.02 |
15-acetyl-DON | 17055 | 31369 | 1.84 | 269862 | 517570 | 1.92 |
3-acetyldeoxyvinalenol | 13353 | 22613 | 1.69 | 179204 | 296396 | 1.65 |
Aflatoxin G2 | 171597 | 262824 | 1.53 | 3429501 | 5274354 | 1.54 |
Aflatoxin G1 | 224058 | 304389 | 1.36 | 4607959 | 6102959 | 1.32 |
Ergometrine | 301459 | 558555 | 1.85 | 2255203 | 4659031 | 2.07 |
Ergometrinine | 217271 | 396109 | 1.82 | 1814997 | 4031002 | 2.22 |
ZON | 25617 | 37162 | 1.45 | 656915 | 927455 | 1.41 |
Aflatoxin B2 | 159389 | 295648 | 1.85 | 3462489 | 5724754 | 1.65 |
Aflatoxin B1 | 265935 | 223520 | 0.84 | 5335576 | 4425821 | 0.83 |
Alpha-zearalenol | 16202 | 30224 | 1.87 | 382092 | 702420 | 1.84 |
Deoxynivalenol | 6935 | 17346 | 2.50 | 117927 | 281906 | 2.39 |
Nivalenol | 1790 | 4182 | 2.34 | 25276 | 64495 | 2.55 |
Altenuene | 63224 | 113850 | 1.80 | 1187958 | 2059700 | 1.73 |
Alternariol monomethyl ether | 19537 | 31024 | 1.59 | 428922 | 640689 | 1.49 |
Alternariol | 48204 | 73272 | 1.52 | 837410 | 1302192 | 1.56 |
Citrinin | 499900 | 1007880 | 2.02 | 5031182 | 9828890 | 1.95 |
Tenuazonic acid | 21503 | 47828 | 2.22 | 89293 | 197658 | 2.21 |
Außergewöhnliche Inertheit trifft auf außergewöhnliche stationäre Phasen
Wir stellen unsere inerte LC-Säulentechnologie auf drei Säulentypen vor: Raptor Biphenyl, Raptor ARC-18 und Force Biphenyl. Mit diesen neuen Säulen können Labore, die auf LC-MS/MS-Workflows für „small molecules“ spezialisiert sind, von den Vorteilen der inerten Säulentechnologie profitieren.
Raptor LC Säulen
Raptor-LC-Säulen kombinieren die Geschwindigkeit von 2,7 µm Core-Shell Säulen mit der Auflösung der USLC-Technologie (Ultra Selective Liquid Chromatography), wodurch die Trennungen verbessert und die Analysezeiten mit Standard-HPLC-Geräten verkürzt werden. Wenn Geschwindigkeit Ihr Ziel ist, empfiehlt Restek die Raptor-LC-Säulen.
Erfahren Sie mehr auf www.restek.com/Raptor
Raptor Inert Biphenyl
Unsere branchenführende Biphenyl-Phase ist unsere beliebteste stationäre LC-Phase. Sie eignet sich besonders gut für die Trennung von Verbindungen, die schwer aufzulösen sind (Isomere, Isobare) oder die auf C18 und anderen Phenylphasen früh eluieren.
Raptor Inert ARC-18
Die Raptor ARC-18-Säule verfügt über ein ausgewogenes Retentionsprofil und ist besonders für die Massenspektrometrie geeignet, da sie gegenüber den erforderlichen aggressiven, sauren mobilen Phasen deutlich stabiler ist als eine gewöhnliche C18-Säule. Selbst nach längerem Einsatz bei so niedrigen pH-Werten (≤ 2,0) bietet die sterisch geschützte ARC-18 eine konsistente Retention, Peakform und Response für geladene Basen, neutrale Säuren, kleine polare Verbindungen und mehr.
Force LC Säulen
Die vollporösen Force Partikel sind für hohe Drücke und hohe Belastungen ausgelegt und hergestellt. Sie sind langlebig, reproduzierbar und von erstklassiger Qualität - gesichert durch unsere 100%ige Zufriedenheitsgarantie. Wenn Sie eine höhere Retention und schärfere Peaks benötigen, sind Force LC-Säulen bereit für den Einsatz.
Erfahren Sie mehr auf www.restek.com/Force
Force Inert Biphenyl
Die Force Inert Biphenyl-Säule trennt Verbindungen, die andere Phenyl- und C18-Säulen nicht trennen können. Sie kann mit einfachen, MS-freundlichen mobilen Phasen verwendet werden und ist ideal, wenn Sie die Retention von hydrophilen Aromaten erhöhen müssen.
Außergewöhnliche Inertheit für ihre Analytik
Da wir selbst im Labor stehen, wissen wir, wie wichtig es ist, sich auf seine Daten verlassen zu können. Ganz gleich, ob Sie Pestizide, Mykotoxine oder andere metallsensitive Verbindungen analysieren, diese neuen LC-Säulen bieten die Genauigkeit, den Durchsatz und die Leistung, die Ihr Labor braucht.
Wenden Sie sich noch heute an Ihren örtlichen Restek-Vertreter unter www.restek.com/contact-us, um die Vorteile unserer inerten Technologie für Ihre Applikation auszuprobieren.