Verbinden von GC-Säulen mithilfe eines SilTite µ-Union Säulenverbinders
Beschreibung
Wenn Sie zwei Fused-Silica-Kapillarsäulen miteinander verbinden müssen, ist eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung unerlässlich.
In unserem heutigen Restek-Tipp zeigen wir Ihnen, wie Sie einen SilTite µ-Union Säulenverbinder installieren. Der SilTite µ-Union Säulenverbinder wurde entwickelt, um eine inerte, totraumfreie Verbindung zu liefern, die nicht zur Peakverbreiterung beiträgt, und kann schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Ihrem Werkzeugkasten werden.
Weitere Informationen
Von Restek empfohlene Tools & Ersatzteile
Mit Restek verbinden
YouTube: https://www.youtube.com/user/RestekCorp
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/restek-corporation/
Facebook: https://www.facebook.com/RestekCorporation
Transkript
Wenn Sie zwei Fused-Silica-Kapillarsäulen miteinander verbinden müssen, ist eine zuverlässige Verbindung unerlässlich. Das perfekte Werkzeug dafür ist der SilTite µ-Union Säulenverbinder, der entwickelt wurde, um eine inerte, totraumfreie Verbindung zu liefern, die nicht zur Peakverbreiterung oder zur Erhöhung der Nachweisgrenzen beiträgt.
Im heutigen Restek-Tipp möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie einen SilTite µ-Union Säulenverbinder installieren können. Dabei teilen wir auch einige Best Practices mit Ihnen, die Sie im Auge behalten sollten.
Schauen wir uns zunächst die einzelnen Teile an: Hier sehen Sie die doppelkonische Ferrule und die µ-Verbinder-Endstücke mit Außen- bzw. Innengewinde. Denken Sie daran, dass die exakten Abmessungen der Ferrulen mit den Innendurchmessern Ihrer Säulen übereinstimmen müssen, egal, ob diese variieren oder identisch sind. Zum Bausatz gehören außerdem ein Ferrulen-Adaptertool mit einer Überwurfmutter und zwei FingerTite-Tools für die µ-Verbinder-Endstücke.
Zunächst wird das Werkzeug vorbereitet, indem die Überwurfmutter auf das Adaptertool aufgeschraubt und die doppelkonische Ferrule in die Überwurfmutter eingeführt wird. Schauen wir uns jetzt die Säulen selbst an. Wenn Sie Säulen mit unterschiedlichen Innendurchmessern verbinden, müssen Sie immer mit der Säule mit dem größten Innendurchmesser anfangen. Da die Säule mit dem größeren Innendurchmesser nicht in die kleinere Ferrulenöffnung passt, wird so sichergestellt, dass das korrekte Ferrulenende für beide Säulen verwendet wird. Schieben Sie zunächst das µ-Verbinder-Endstück mit Außengewinde auf die Säule, die Sie verbinden möchten. Bereiten Sie die Säule vor, indem Sie einen kleinen Abschnitt davon mit der glatten Seite eines Keramik-Kapillarschneiders abschneiden. Ein sauberer, rechtwinkliger Schnitt ist wichtig, um das Totvolumen so klein wie möglich zu halten. Setzen Sie die Säule in die doppelkonische Ferrule ein und schrauben Sie dann das µ-Verbinder-Endstück in die Überwurfmutter. Achten Sie darauf, dass die Säule korrekt in der Ferrule platziert ist, bevor Sie das Endstück fingerfest anziehen. Schieben Sie dann das Endstück-Tool auf die Säule und platzieren Sie es auf dem µ-Verbinder-Endstück mit Außengewinde. Pressen Sie die Ferrule auf, indem Sie das µ-Verbinder-Endstück mit Außengewinde langsam anziehen, bis die Ferrule gerade eben beginnt, die Säule zu greifen. Prima! Die Ferrule ist jetzt fixiert und kann nicht mehr von der Säule abrutschen.
Zur Befestigung der zweiten Säule wird zunächst das Endstück mit Außengewinde von der Überwurfmutter abgeschraubt und das Endstück-Tool entfernt. Dann wird das µ-Verbinder-Endstück mit Innengewinde auf die zweite Säule geschoben. Schneiden Sie das Ende der Säule ab und achten Sie dabei auf einen sauberen, rechtwinkligen Schnitt. Anschließend wird die Säule in die Ferrule eingesetzt und das µ-Verbinder-Endstück mit Innengewinde eingeschraubt. Achten Sie darauf, dass die Säule korrekt in der Ferrule platziert ist, während sie das Verbindungsstück vorsichtig anziehen. Schieben Sie beide Montagewerkzeuge auf die Säule und setzen Sie sie auf die Endstücke. Pressen Sie die Ferrule auf, indem Sie das µ-Verbinder-Endstück mit Innengewinde langsam anziehen, bis die Ferrule gerade eben beginnt, die Säule zu greifen. Ziehen Sie sie dann um weitere 60 Grad an.
Zum Schluss werden die Montagewerkzeuge von den beiden µ-Verbinder-Endstücken und der Säule entfernt. Und so einfach ist das! So werden Fused-Silica-Kapillarsäulen mithilfe eines SilTite µ-Union Säulenverbinders miteinander verbunden.
Und vergessen Sie bitte nicht, unsere Videos zu abonnieren oder mit „Gefällt mir“ zu markieren. Vielen Dank für Ihr Interesse am aktuellen Tipp von Restek.